Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.
Puschkinstr. 19
15236 Frankfurt (Oder)
+49 (0) 335 521 06 58
einsteinchen@foerderforum-ffo.de
Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.
Puschkinstr. 19
15236 Frankfurt (Oder)
+49 (0) 335 521 06 58
einsteinchen@foerderforum-ffo.de
Fragen?
0172 - 64 14 683
Die Besucher der interaktiven Ausstellung haben natürlich auch die Möglichkeit, im Labor zu forschen und Neues zu entdecken.
Eine modere Ausstattung mit Arbeitstischen aus Edelstahl mit Strom- und Wasseranschluss, sowie ein umfangreiches labortechnisches Equipment stehen den Schülern zur Verfügung!
Das erste Mal kannst du bei uns feiern, wenn du 6 Jahre alt wirst. Freitag bis Sonntag können in der Zeit von 14:00-15:30 und 16:30-18 Uhr Kinder bis 12 Jahre zu ihrem Geburtstag oder gleichgesinnte Kinder zu einem Thementag einladen. Wir haben Platz für Gruppen bis maximal 12 Kinder.
„Achtung! Bitte erfragen Sie vor der Buchung, welche aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gelten!“
Ausgebucht? Schick uns gern eine Nachricht, wenn wir dich auf die Warteliste setzen sollen.
Auf den Spuren der Mumien und Pharaonen. Entdecke archäologische Schätze. Entziffere geheime Schriftzeichen auf Papyrus. Werde Pyramidenbauer und experimentiere mit Farbpigmenten.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Werde aktiv in der Kreativwerkstatt und gestalte Weihnachtsgeschenke im Wert von 15€ für deine Freunde und Verwandte.
Preis inkl. aller Materialien und der Verpflegung / mit Corona- Hygiene-Konzept
Wir entdecken den Frühling im Wald mit allen Sinnen, erforschen Fundstücke unter dem Mikroskop und haben Spaß bei Waldspielen.
Ein speziell auf Jugendliche abgestimmtes Camp mit vielen herausfordernden Aktionen und Aktivitäten.
Teilnahme von der 5.-8. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Du malst und zeichnest gern, bist kreativ und möchtest neue Gestaltungsmethoden kennenlernen und ausprobieren, dann ist diese Woche perfekt für Dich!
Lerne einen richtigen Künstler kennen, der Dir wertvolle Tipps gibt. Dich erwarten viele weitere tolle Aktionen rund um das Thema KUNST.
Teilnahme ab der 1. Klasse möglich!
Zum 12. Mal verwandelt sich das EinSteinchen in die magische Schule Hogwarts.
Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!
Eingeteilt nach Unterrichtsfach und Klassenstufe, können Sie individuell auswählen, welche Inhalte am Projekttag vermittelt werden sollen. Bei der Gestaltung von Projekttagen setzen wir die Qualitätsmerkmale für die Gestaltung von Unterricht aus dem Rahmenlehrplan der Grundschule um:
Projektzeit 8.30 - 12.00 Uhr (Pause inbgeriffen) mit 2 KEA-Mitarbeitern inklusive aller benötigten Materialien pauschal 130 €
Max. 20 Kinder, jedes weitere Kind 6,50 €
Kostenlose Getränkeversorgung während der gesamten Projektzeit!
Mittagsimbiss (optional) 2,50 € p.P.
Zielstellung: Das Interesse der Schüler und Schülerinnen an naturwissenschaftlichen Versuchen und Phänomenen soll stabilisiert werden. Phänomene sollen als solche erkannt und verstanden werden. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Definition von Schall.
Inhalt: >> AB Schall >> Tonorgel bauen >> Schallexperimente im Kinderlabor >> DVD Schall und Hören
Zielstellung: Die Schülerinnen und Schüler sollen optische Phänomene erleben und verstehen. Sie lernen die Bestandteile des Auges kennen. Sie wissen was ein visueller Reiz ist und wenden die Erkenntnisse im Experiment an.
Inhalt: >> AB Auge >> optische Experimente >> Spiegelkabinett bauen >> DVD Auge und optischer Sinn
Zielstellung: Die Schüler und Schülerinnen werden sich mit der Kraft der Magnete beschäftigen, diese verstehen und Ihr Vorkommen im Alltag begreifen. Sie lernen die Eigenschaften von Magneten kennen. Sie Experimentieren mit Magneten.
Inhalt: >> AB Pole >> Exprimente mit Magneten >> Bau eines Magnetkreisels >> DVD Film (Magnetismus)
Zielstellung: Die Schüler und Schülerinnen suchen nach Lösungen und setzen sich aktiv-forschend mit der Umwelt auseinander. Sie erleben, dass die Raumwahrnehmung auch sinnliche Erfahrungen einschließen und können die einzelnen Sinne benennen.
Inhalt: >> AB Raum und Sinne >> Experimente zur Raumwahrnehmung >> Modellbau >> DVD Sinne
Zielstellung:
Die Schülerinnen und Schüler erfahren zeitliche Abläufe in der Natur, die sich im Kreislauf in der Natur bzw. im menschlichen Leben zeigen. Sie verstehen die ständige Wiederkehr von Jahreszeiten und verstehen den Prozess des Wachsens und Vergehens. Sie erkennen, dass die Zeit als etwas Unwiederbringliches und nicht Beeinflussbares betrachtet werden muss.
Nahrungsmittel – Energie- und Nährstofflieferanten
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene stärkehaltige Pflanzen und Nahrungsmittel benennen. Sie sind in der Lage, Stärke in Pflanzen nachzuweisen.
Inhalt
Wie Pflanzen atmen – Stoff - und Energieumwandlungsprozesse beschreiben
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sehen und verstehen, dass eine Pflanze ein Gas produziert, welches für uns sehr wichtig ist. Die eigenständige Arbeitsweise regt die Schülerinnen und Schüler an sich eigene Gedanken zu machen.
Inhalt
Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion beschreiben und die Anpassung an Lebensräume
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage anhand einfacher Experimente nachzuweisen, dass sich Lebewesen an ihren Lebensraum anpassen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Körperaufbau und Funktionalität.
Inhalt
Lebewesen nach Merkmalen gruppieren – Pflanzenkunde
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Pflanzenfamilien bestimmen. Sie sind in der Lage, ein Herbarium anzulegen.
Inhalt
Die Freizeitkurse kosten inklusive aller Materialien sowie Vesper 45 Euro/mtl.
Die Kurse finden statt, wenn mindestens 8 Anmeldungen pro Kurs vorliegen (ausgenommen Jugend forscht). Melden sich mehr als 12 Kinder an, werden zwei Kurse angeboten.
© 2023 Förderforum Frankfurt (Oder) e.V.