Fragen?
0172 - 64 14 683

Hier gibt’s was zu Entdecken!

Was ist die KEA?

In der Kinder Energie Akademie (kurz: KEA) können Kinder frühzeitig mit Naturwissenschaft und Technik in Kontakt kommen. Begeisterung und Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene und Gesetzmäßigkeiten und deren Umsetzung und Anwendung im Alltag werden bei den Kindern geweckt. Besonders technikbegeisterte Kinder können in der KEA herausgefordert und gefördert werden.

Die KEA greift insbesondere das Thema „Regenerative Energien“ auf. Grundschulkinder zeigen ein großes Interesse für dieses Thema. Außerdem wollen wir eine Verknüpfung von ortsansässigen Wirtschaftsunternehmen und unserer Bildungseinrichtung erreichen. Die KEA gliedert sich in den Experimentier- und den interaktiven Ausstellungsbereich.

Die EnergieAusstellung

Die Ausstellung soll Kindern ermöglichen, selbst Erfahrungen zu machen, zu experimentieren, Phänomene zu „begreifen“. In 6 Ausstellungsräumen haben wir besonderes Augenmerk auf das Schlüsselthema unserer Zeit „Erneuerbare Energien“ mit Experimentieraufbauten und Schautafeln gelegt.

Das SchülerLabor

Im Labor der KEA können Kinder eigenständig experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik insbesondere für das Thema Energiewirtschaft zu begeistern und neue Impulse für den Unterricht zu geben.

Naturwissenschaftliche Freizeitkurse, Projekttage und Ferienangebote

In der KEA können Kinder ab dem 5. Lebensjahr mit dem Forschen beginnen. Für Kindergruppen aus Kindertagesstätten erstellen wir spezielle Projektprogramme für den Vormittag. Für Hortkinder bieten wir am Nachmittag und in den Ferien verschiedene naturwissenschaftliche Freizeitkurse an. Schulklassen können zahlreiche Projekttage entsprechend des Rahmenlehrplanes als Projekttage bei uns oder auch als Indoor-Veranstaltung in ihrer Schule buchen.

Die Besucher der interaktiven Ausstellung haben natürlich auch die Möglichkeit, im Labor zu forschen und Neues zu entdecken.

Zur KinderEnergieAkademie gehören eine Cafeteria mit kleiner Küche, ein Vorlesungssaal mit Beamer, das Schülerlabor sowie unsere 9 interaktiven Ausstellungsräume zum Thema "Energie".
Naturwissenschaft und Technik | Wasserkraft | Windkarft | Sonnenenergie | Bioenergie | Atomkraft | Muskelkraft | Geothermie | Naturschutz
Weitläufige Spiel- und Grünflächen ermöglichen den Aufenthalt im Freien.

Das SCHÜLERLABOR bietet bestmögliche Voraussetzungen, um mit der gesamten Klasse, in Kleingruppen oder an Einzelarbeitsplätzen zu experimentieren.

Eine modere Ausstattung mit Arbeitstischen aus Edelstahl mit Strom- und Wasseranschluss, sowie ein umfangreiches labortechnisches Equipment stehen den Schülern zur Verfügung!

Lass uns feiern!

Kindergeburtstag oder Thementag feiern in der KinderEnergieAkademie (KEA)


Das erste Mal kannst du bei uns feiern, wenn du 6 Jahre alt wirst. Freitag bis Sonntag können in der Zeit von 14:00-15:30 und 16:30-18 Uhr Kinder bis 12 Jahre zu ihrem Geburtstag oder gleichgesinnte Kinder zu einem Thementag einladen. Wir haben Platz für Gruppen bis maximal 12 Kinder.

„Achtung! Bitte erfragen Sie vor der Buchung, welche aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung von Corona gelten!“

Der Aktionsteil wird durch einen pädagogischen Mitarbeiter der Kinder Energie Akademie gestaltet. Hierzu sprechen Sie im Vorfeld mit ihm ab, zu welchem Thema geforscht und experimentiert werden soll und für welche Altersgruppe die Aktion geplant werden soll.

Sie haben ganz besondere Ideen und Wünsche?

Natürlich planen wir auch ganz individuell nach Ihren Wünschen Projektthemen. Für den entstehenden Aufwand für die individuelle Planung erheben wir eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 15 Euro.

Neben dem Forschen und Experimentieren im Kinderforschungslabor wird natürlich auch an der frischen Luft gespielt und/oder im Kinderkino der KEA ein Film angesehen.

Wie willst du feiern?

  • Im Reich der Urzeitmonster (Saurier) 
  • Die Erde spukt glühende Steine (Vulkane)     
  • Flug durch ferne Galaxien (Raketen) 
  • LEGO-Team (Bauen und Konstruieren)
  • Edel und schick (Schmuckgestaltung)
  • Kochlabor (Backen und Kochen)
  • Die 4 Elemente (Versuche und Experimente)
  • Star Wars (Fangeburtstag)
  • Die 3 Fragezeichen (Kriminalistik)
  • Die UFO-Landung (Alien) 
  • Piratengeburtstag
  • Wellness für Mädchen (Kosmetik) 
  • Die Welt der Farben (Pflanzenfarben)  
  • Die „Selbermacher“ (alte Handwerkskunst- Batik, Seife, Drucken, Kalligrafie) 
  • Experimente im Kinderforschungslabor (Alltagsphänomene)

Der AktionsTeil

120€/1,5h (max. 10 Kinder) jedes weitere Kind 12€ (Zuschlag für Wochenende/Feiertage +15€)

Hier kannst du was erleben. Forschen, experimentieren, bauen und basteln. Der Aktionsteil wird durch einen pädagogischen Mitarbeiter der Kinder Energie Akademie gestaltet. Hierzu sprechen Sie im Vorfeld mit ihm ab, zu welchem Thema geforscht und experimentiert werden soll und für welche Altersgruppe die Aktion geplant werden soll.

Unser Geschenk für das Geburtstagskind

Das Geburtstagskind erhält eine KEA-Forschertasche! Was da alles drin ist? Psst...geheim!

Anmeldung & Infos

Telefonische Voranmeldung mindestens 7 Tage im Voraus! Bitte finden Sie sich mit den Kindern 10 min früher ein und achten auf das pünktliche Verlassen des Hauses.

Das FerienCollege

Kinder, die in den Ferien Spannendes und Interessantes erleben wollen, können hier ein anspruchsvolles Wochenprogramm zu verschiedenen Themen besuchen.

Die Collegewochen werden von je 2 Dozenten geleitet. Fachlich unterstützt wird das Team themenorientiert durch einen Gastdozenten.

Elternmitwirkung


Die intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kursleitern ist ein wesentliches Merkmal, auch des KinderColleges. Durch Ihre Hinweise auf besondere Interessen und Wissbegierden Ihres Kindes bestimmen Sie aktiv die Themen und Inhalte der Collegewochen mit und helfen so, die Ideen Ihrer Kinder aufzugreifen und konstruktiv zu gestalten.

CollegePlan 2022/23

Ausgebucht? Schick uns gern eine Nachricht, wenn wir dich auf die Warteliste setzen sollen.

  • Herbstferien 24.10.- 28.10.2022

    Montag-Freitag / 160 €

    Ägypten - Land der Unsterblichkeit

    Auf den Spuren der Mumien und Pharaonen. Entdecke archäologische Schätze. Entziffere geheime Schriftzeichen auf Papyrus. Werde Pyramidenbauer und experimentiere mit Farbpigmenten.

    Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • Weihnachtsspektakel 17.12.2022

    von 9.00 – 15.00 Uhr / 55 €

    Weihnachten steht vor der Tür und du hast keine Geschenke für deine Eltern, Geschwister, Verwandten und Freunde?

    Werde aktiv in der Kreativwerkstatt und gestalte Weihnachtsgeschenke im Wert von 15€ für deine Freunde und Verwandte.

    Preis inkl. aller Materialien und der Verpflegung / mit Corona- Hygiene-Konzept

    Jetzt buchen

  • Oster JugendCAMP 11.04.- 14.04.2023

    Dienstag-Freitag / 230 €

    NaturWUNDER im Wald - Übernachtung im Forschercamp

    Wir entdecken den Frühling im Wald mit allen Sinnen, erforschen Fundstücke unter dem Mikroskop und haben Spaß bei Waldspielen.

    Ein speziell auf Jugendliche abgestimmtes Camp mit vielen herausfordernden Aktionen und Aktivitäten.

    Teilnahme von der 5.-8. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • Sommerferien 17.07.- 21.07.2023

    Montag-Freitag / 290 €

    ForscherCamp I
    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am Ufer des „Großen Treppelsee“

    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.

    Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • Sommerferien 24.07. - 28.07.2023

    Montag-Freitag / 290 €

    ForscherCamp II
    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am Ufer des „Großen Treppelsee“

    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.

    Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • Sommerferien 31.07. - 04.08.2023

    Montag-Freitag / 290 €

    ForscherCamp III
    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am Ufer des „Großen Treppelsee“

    Die Forscherwochen im Zeltlager direkt am „Großen Treppelsee“ mit den Highlights: Baden, Spielen, Angeln, Kanufahren, Geocaching, Experimente, Waldexkursionen, Radtouren, Lagerfeuer, Schnitzen und noch viel mehr.

    Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • SommerCOLLEGE 21.-25.08.2023

    von 08.00 – 16.00 Uhr / 170 €

    MalOrt EINsteinchen

    Du malst und zeichnest gern, bist kreativ und möchtest neue Gestaltungsmethoden kennenlernen und ausprobieren, dann ist diese Woche perfekt für Dich!
    Lerne einen richtigen Künstler kennen, der Dir wertvolle Tipps gibt. Dich erwarten viele weitere tolle Aktionen rund um das Thema KUNST.

    Teilnahme ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen

  • Herbstferien 23.10.- 27.10.2023

    täglich von 8.00 - 16.00 Uhr / 170 €

    CollegeWOCHE
    HARRY-POTTER Die FANwoche

    Zum 12. Mal verwandelt sich das EinSteinchen in die magische Schule Hogwarts.

    Die Teilnahme ist für Grundschulkinder ab der 1. Klasse möglich!

    Jetzt buchen


WanderTage &  lehrplanorientierte ProjektTage für Schulklassen


In unseren gut ausgestatteten Räumen können Sie mit Ihrer Grundschulklasse entsprechend des Lehrplanes verschiedene Lehrveranstaltungen besuchen. Wir orientieren uns am Rahmenplan der Grundschule des Landes Brandenburg und garantieren so die Umsetzung der geforderten Bildungs- und Erziehungsgrundsätze.
Hierbei legen wir Wert auf das Aufgreifen der spezifischen Erfahrungen jedes einzelnen Kindes und die individuelle Herausforderung und Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Unsere Angebote verfolgen einen an der Handlungskompetenz orientierten Lernansatz. Im Fokus liegen die Entwicklung der Sach- und Methodenkompetenzen sowie die Entfaltung der sozialen und personellen Kompetenzen.

Eingeteilt nach Unterrichtsfach und Klassenstufe, können Sie individuell auswählen, welche Inhalte am Projekttag vermittelt werden sollen. Bei der Gestaltung von Projekttagen setzen wir die Qualitätsmerkmale für die Gestaltung von Unterricht aus dem Rahmenlehrplan der Grundschule um:

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung entwickeln
  • Die Individualität der Lernenden berücksichtigen
  • Kooperation fördern
  • Instruktion und Konstruktion
  • Situiertes und systematisches Lernen ermöglichen
  • Problemorientierte Aufgaben entwickeln
  • Fehler als Lernschritte betrachten
  • Kumulatives Lernen ermöglichen
  • Fachbezogene, fächerübergreifend, fächerverbindend unterrichten
  • Medien mit einbeziehen und Unterricht rhythmisieren

Ablauf eines ProjektTages


Die Projekttage finden in den Räumen der KEA statt. Diese sind optimal auf die Bedürfnisse von Grundschulkindern zugeschnitten. Die Kinder wenden verschiedene Arbeitsmethoden an. Dazu gehören:
  • Brainstorming
  • Arbeiten in Kleingruppen
  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum
  • Dokumentation der Ergebnisse auf Arbeitsblättern, Flipcharts oder Wandzeitungen
Ein Projekttag setzt sich immer aus folgenden Modulen zusammen:
  • Experimentieren im Kinderforschungslabor
  • Arbeiten im Vorlesungsraum mit medialer Unterstützung
  • Imbisspause in der Cafeteria
  • Bewegung an der frischen Luft
Die Projekttage werden vom Team der KEA geplant und durchgeführt. Bei allen Angeboten orientiert es sich an den von der Kultusministerkonferenz festgelegten Bildungsstandards. Die Dozentinnen arbeiten seit 2009 im Zentrum für Begabungsförderung „EinSteinchen“ und bieten Projekttage für Schulklassen, zahlreiche naturwissenschaftliche Kurse am Nachmittag und Collegeveranstaltungen in den Ferien für Vor- und Grundschüler an.
[widgetkit id="4"]

WanderTage & ProjektTage

Kosten

Projektzeit 8.30 - 12.00 Uhr (Pause inbgeriffen) mit 2 KEA-Mitarbeitern inklusive aller benötigten Materialien pauschal 130 €
Max. 20 Kinder, jedes weitere Kind 6,50 €
Kostenlose Getränkeversorgung während der gesamten Projektzeit!
Mittagsimbiss (optional) 2,50 € p.P.

Kapazität

30 Grundschulkinder

Öffnungszeiten für Schulen

Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr ausschließlich nach Voranmeldung

Themen für Klassenstufe 1 und 2


Sich selbst wahrnehmen: Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung
Leistungen der Sinne erproben und beschreiben.

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, alle Sinne und deren Leistungen zu beschreiben. Sie erproben experimentell und spielerisch die Leistungen der einzelnen Sinnesorgane.

Inhalt
  • Wissensvermittlung und Bearbeitung AB „Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen, Riechen“
  • Experiment Schmecken
  • Wahrnehmungsspiele Riechen und Hören
  • Die fünf menschlichen Sinne (DVD)
Naturphänomene erschließen: Pflanzen
Gesundheitsförderung
ausgewählte Pflanzen benennen, unterscheiden und vergleichen

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verschiedene Frühblüher zu benennen und Merkmale verschiedener Pflanzen aufzuzeigen. Sie dokumentieren ihre Beobachtungen und präsentieren ihre Ergebnisse vor der Gruppe.

Inhalt
  • Wissensvermittlung Frühblüher
  • Forschen im Labor und Erstellung Pflanzensteckbrief
  • NABU-Quiz „Erlebter Frühling“
  • Frühblüher (DVD)
Naturphänomene erschließen: Wetter
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Temperaturen zu messen und richtig abzulesen. Sie kennen verschiedene Wettersymbole und können Wettererscheinungen dokumentieren.

Inhalt
  • Wissensvermittlung Wettererscheiniungen
  • Forschen im Kinderlabor – Temperaturen messen und dokumentieren
  • Wetterkarte und Wetterbericht gestalten
  • Was ist Was (DVD)
Naturphänomene erschließen: Wasser „Eigenschaften des Wassers“
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Eigenschaften von Wasser. Im Labor wenden sie die theoretischen Kenntnisse in praktischen Versuchen an. Sie fertigen ein vollständiges Testprotokoll an und stellen ihre Ergebnisse vor der Gruppe vor.

Inhalt
  • Bearbeitung der Fragestellung: Ist Wasser nass?
  • Experiment Schmecken und Riechen/Testprotokoll
  • Versuch Optische Eigenschaften
  • Wissen macht Ah-Wasser (DVD)
Naturphänomene erschließen: Wasser „Bedeutung für das Leben“
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Wasser und Leben zu erklären. Sie können die Aufwirkungen von Wassermangel aufzeigen. Sie sind fähig, die verschiedenen Funktionen von Wasser zu benennen.

Inhalt
  • Wissensvermittlung und Quiz „Umgang mit Wasser im Haushalt“
  • Langzeitexperiment fürs Fensterbrett
  • Bau eines Miniaquariums / Teich
  • DVD Unicef „Ein Tropfen Wasser“
Naturphänomene erschließen: Wasser „Schwimmen und Sinken von Körpern untersuchen“
Zielstellung
Schülerinnen und Schüler sollen durch Versuche ermitteln, dass Materialien entweder schwimmen oder sinken. Kinder erkennen, dass sich dieselben Materialien in verschiedenen Formen auf dem Wasser unterschiedlich verhalten.

Inhalt
  • Wissensvermittlung und Erklärungssatz „Warum schwimmen Schiffe?“
  • Eigene Bootskörper aus verschiedenen Materialien bauen
  • Test der Boote im Kinderlabor / Testprotokoll
  • Was ist Was DVD Schiffe 
Naturphänomene erschließen: Feuer „Eigenschaften & Umgang“
Zielstellung
Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die Eigenschaften des Feuers zu benennen. Sie können die Möglichkeiten der Nutzung von Feuer aufzeigen. In einfachen Versuchen lernen sie den sachgerechten Umgang mit Streichhölzern und Kerzen.

Inhalt
  • Wissensvermittlung Licht und Wärme
  • Experimente im Kinderlabor
  • Brandschutzerziehung
  • DVD Willi wills wissen Feuerwehr
Räume entdecken: Räume wahrnehmen und erschließen
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, entsprechend einer Vorgabe ein Gebäudeteil mit verschiedenen Funktionsräumen zu kreieren. Sie sind in der Lage eine einfache Skizze anzufertigen und ein einfaches Modell zu bauen.

Inhalt
  • Wissensrunde
  • Ideenskizze
  • Bau eines Kartonmodells
  • DVD WWW – Wer baut das Haus fix und fertig?

Themen für Klassenstufe 3 und 4


Naturphänomene erschließen: Akustische Phänomene

Zielstellung: Das Interesse der Schüler und Schülerinnen an naturwissenschaftlichen Versuchen und Phänomenen soll stabilisiert werden. Phänomene sollen als solche erkannt und verstanden werden. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Definition von Schall.

Inhalt: >> AB Schall >> Tonorgel bauen >> Schallexperimente im Kinderlabor >> DVD Schall und Hören

Naturphänomene erschließen: Optische Phänomene

Zielstellung: Die Schülerinnen und Schüler sollen optische Phänomene erleben und verstehen. Sie lernen die Bestandteile des Auges kennen. Sie wissen was ein visueller Reiz ist und wenden die Erkenntnisse im Experiment an.

Inhalt: >> AB Auge >> optische Experimente >> Spiegelkabinett bauen >> DVD Auge und optischer Sinn

Naturphänomene erschließen: Magnetismus

Zielstellung: Die Schüler und Schülerinnen werden sich mit der Kraft der Magnete beschäftigen, diese verstehen und Ihr Vorkommen im Alltag begreifen. Sie lernen die Eigenschaften von Magneten kennen. Sie Experimentieren mit Magneten.

Inhalt: >> AB Pole >> Exprimente mit Magneten >> Bau eines Magnetkreisels >> DVD Film (Magnetismus)

Naturphänomene erschließen: Räume entdecken - Räume erschließen

Zielstellung: Die Schüler und Schülerinnen suchen nach Lösungen und setzen sich aktiv-forschend mit der Umwelt auseinander. Sie erleben, dass die Raumwahrnehmung auch sinnliche Erfahrungen einschließen und können die einzelnen Sinne benennen.

Inhalt: >> AB Raum und Sinne >> Experimente zur Raumwahrnehmung >> Modellbau >> DVD Sinne

Naturphänomene erschließen: Zeit und Geschichte verstehen - Zeit einteilen

Zielstellung:

Die Schülerinnen und Schüler erfahren zeitliche Abläufe in der Natur, die sich im Kreislauf in der Natur bzw. im menschlichen Leben zeigen. Sie verstehen die ständige Wiederkehr von Jahreszeiten und verstehen den Prozess des Wachsens und Vergehens. Sie erkennen, dass die Zeit als etwas Unwiederbringliches und nicht Beeinflussbares betrachtet werden muss.

Themen für Klassenstufe 5 und 6


Die Umwelt durch Sinneswahrnehmung erschließen: Hören und Lärm
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler wissen was "Schall" ist. Sie sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Lärm und Hörschäden zu benennen.

Inhalt
  • Wissensvermittlung und Bearbeitung AB Ohr
  • Experimente im Forschungslabor
  • Lärmquiz
  • DVD "Tatort Ohr"
Die Umwelt durch Sinneswahrnehmung erschließen: Das Sinnesorgan Mund entdecken
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können die Geschmackszonen der Zuge benennen und zeigen. Die Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen Riechen und Schmecken.

Inhalt
  • Wissensvermittlung Geschmacksknospen
  • Versuch "Ist es salzig, feurig, süß und sauer"
  • Testprotokoll
  • Experiment » „Die Sinne täuschen“ Nasen-Zungen-Experiment
  • DVD "Die Sinne – eine komplette Wunderwelt"
Die Umwelt durch Sinneswahrnehmung erschließen: Versuche mit der Haut durchführen
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihr eigenes Sinnesorgan Haut auf die Probe und erforschen deren Möglichkeiten und Grenzen. Sie erkennen an einfachen Beispielen, dass Wahrnehmung getäuscht werden kann.

Inhalt
  • Wissensvermittlung und Bearbeitung AB Haut und Tastsinn
  • Stationslernen / Experimente zum Tastsinn
  • Auswertung und Präsentation der Ergebnisse
  • DVD "Sinne Discovery"
Welt des Großen-Welt des Kleinen: Optik
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Licht und sind in der Lage die Erkenntnisse beim Bau verschiedener optischer Geräte anzuwenden. Sie sind fähig, eine Lochkamera zu bauen und deren Funktionsweise zu erklären.

Inhalt
  • Wissensvermittlung anhand von Experimenten und Versuchen (Licht/Schatten, optische Täuschung, Trägheit des Auges)
  • Experiment im Labor zur Lichtreflexion und Anfertigung Messdatenprotokoll
  • Bau Lochkamera
  • DVD Panoptikum.net

Mathematik & Biologie

Mathematik: Geometrie
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler » erkennen und beschreiben geometrische Strukturen in der Umwelt » operieren gedanklich mit Strecken, Flächen und Körpern » können ebene Figuren nach Eigenschaften sortieren und Fachbegriffe zuordnen.

Inhalt
  • Mathematische Schatzsuche
  • Powerball mit Formeln
  • Rätsel
  • Formelallerlei
  • Mathematisches Quintett (Längen)
Mathematik: Größen
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Grundprinzip des Messens im außermathematischen Bereichen, wählen Einheiten von Größen situationsgerecht aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge) und wandeln sie um. Sie schätzen Größen mit Hilfe von Vorstellungen über geeignete, alltagsbezogene Repräsentanten, nehmen in ihrer Umwelt gezielt Messungen vor, entnehmen Maßangaben aus Quellenmaterial und führen damit Berechnungen durch und bewerten die Ergebnisse.

Inhalt
  • Größenquiz und Schätzmarathon
  • Messinstrumente bauen
  • AB Messen
  • DVD „Vom Zählstein zum Computer – Mittelalter
  • Mathematik in der Geschichte
Mathematik: Zahlen 1-12
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler erleben die Zahlenwelt als fassbares anwendbares Alltagsgeschehen. Sie sind in der Lage die gewonnenen Erkenntnisse in bekannten Situationen anzuwenden.

Inhalt
An 12 Stationen werden die einzelnen Zahlen dargestellt. Wir klären z.B. die Fragen: Warum der Sonntag “Sonntag“ heißt, wieso die 12 eine Kultzahl ist und warum der Oktober “Oktober“ heißt, obwohl er nicht der achte Monat ist! Die Kinder erkennen z.B. dass ein Ball nur dank der Fünfecke zwischen den Sechsecken rund ist.
Mathematik: Statik
Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, verschiedenen Materialien durch individuelle Formgebung Stabilität zu verleihen und schließen Rückschlüsse auf den Zusammenhang von Form und Stabilität.

Inhalt
  • Wissensvermittlung anhand von unterschiedlichen Experimenten
  • AB Form und Stabilität
  • Brückenkonstruktion - Skizze und Modell
  • DVD Brücken – NZZ Format (DVD)
Biologie: Lebewesen ernähren sich auf verschiedene Weise

Nahrungsmittel – Energie- und Nährstofflieferanten

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene stärkehaltige Pflanzen und Nahrungsmittel benennen. Sie sind in der Lage, Stärke in Pflanzen nachzuweisen.

Inhalt

  • Wissensvermittlung Energie- und Nährstofflieferanten
  • Stärkenachweis und Protokoll im Labor
  • Versuch: Stärkeverdauung im Mund
  • DVD Ernährung
Biologie: Lebewesen atmen auf verschiedene Weise

Wie Pflanzen atmen – Stoff - und Energieumwandlungsprozesse beschreiben

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sehen und verstehen, dass eine Pflanze ein Gas produziert, welches für uns sehr wichtig ist. Die eigenständige Arbeitsweise regt die Schülerinnen und Schüler an sich eigene Gedanken zu machen.

Inhalt

  • Wissensvermittlung Stoffumwandlung
  • Gas-Experimente im Forschungslabor
  • Priestleys Experiment
  • DVD Fotosynthese
Biologie: Lebewesen bewegen sich

Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion beschreiben und die Anpassung an Lebensräume

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage anhand einfacher Experimente nachzuweisen, dass sich Lebewesen an ihren Lebensraum anpassen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Körperaufbau und Funktionalität.

Inhalt

  • Wissensvermittlung und Quiz „Rekorde im Tierreich“
  • Experimente mit Schwimmhäuten und Luftblasen
  • Auftriebversuche
  • BBC DVD Wunderwerk Mensch
Biologie: Lebewesen besitzen gemeinsame und unterschiedliche Merkmale

Lebewesen nach Merkmalen gruppieren – Pflanzenkunde

Zielstellung
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Pflanzenfamilien bestimmen. Sie sind in der Lage, ein Herbarium anzulegen.

Inhalt

  • Wissensvermittlung Biotop Pflanzenwelt Teich / Ufer
  • Exkursion zum Lokbad / Pflanzen sammeln
  • Bau einer Pflanzenpresse
  • Anlegen eines Herbariums
  • DVD Pflanzenkunde (FWA)

Langeweile?

Nicht bei uns!
Naturwissenschaftliche Kurse für Vor- und Grundschulkinder

Wir bieten während der Schulzeit verschiedene Kurse in den Nachmittagsstunden an. Kinder, die Spannendes und Interessantes in ihrer Freizeit erleben wollen, können hier ein anspruchsvolles Kursprogramm zu verschiedenen Themen besuchen.
In allen Kursen realisieren wir einen Personalschlüssel von maximal 8 Teilnehmern pro Dozent.
Sehr wichtig ist die Individualisierung von Lernprozessen - gleichbedeutend sind für besonders interessierte und talentierte Kinder auch positive Gruppenerlebnisse. Sie brauchen dazu immer entwicklungsähnliche - also sowohl deutlich ältere wie auch gleichaltrige, aber auch besonders interessierte und talentierte - Spielgefährten.
Nur so können sie immer wieder die wertvolle Erfahrung machen, dass sie ihre oft komplexen Spielideen gemeinsam mit anderen Kindern erfolgreich umsetzen und sich intensiv über interessierende Fragen austauschen können.

Kosten

Die Freizeitkurse kosten inklusive aller Materialien sowie Vesper 45 Euro/mtl.

Elternmitwirkung

Die kontinuierliche, intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kursleitern ist ein wesentliches Merkmal der Freizeitkurse. Projektarbeiten sollten durch die Kinder selbst entwickelt werden. Dabei spielt die Interessenlage und das familiäre Umfeld eine wesentliche Rolle. Unterstützen Sie die inhaltliche Ausgestaltung der Freizeitkurse und helfen Sie, die Ideen Ihrer Kinder zu verstärken und auszubauen.

KEA-Kurse für Vor- und Grundschüler


DIENSTAG - SchülerLABOR Vorbereitungskurs für den Einstieg ins Gymnasium - ab 5. Klasse
Mit dem SchülerLABOR begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise quer durch die Bereiche Naturwissenschaft, Handwerk, Technik, Forschung und Kunst.
Das Konzept: Ein Arbeitsmerkmal unseres Kurses ist die Projektarbeit. Hier kann jedes Teammitglied seine Stärken einbringen, entsprechend seiner Interessen und Neigungen arbeiten und gemeinsam ein Erfolgserlebnis genießen.

Jahresvertrag / 1h wöchentlich / offen für alle Schüler ab der 5. Klasse
Dienstags 15:30 -16:30 Uhr / Preis 45€ monatlich
MITTWOCH - LABORkurs Vorbereitungskurs für Schulanfänger
Gemeinsam mit Erzieherinnen, Eltern und Lehrerinnen haben wir einen Vorbereitungskurs für Schulstarter gestaltet, in dessen Fokus nicht der Wissenserwerb steht, sondern in dem die notwendigen sozialen Kompetenzen für den Schulstart vermittelt und geübt werden sollen. Im Kurs können sich die Kinder, in einer adäquaten Schulumgebung (Schulraum, Stunden-/ Pausenrhythmus, fremde Kinder und Dozenten) optimal auf die Veränderungen die der Schulbeginn mit sich bringt, einstellen.
Ziel ist es, Ihr Kind darin zu unterstützen, sich an neue Aufgaben zu wagen, mit Misserfolgen umgehen zu können und dabei nicht zu verzweifeln, sondern mit Hilfe seiner individuellen Stärken und Ressourcen nach Problemlösungen zu suchen, um durch Erfolgserlebnisse Selbstvertrauen zu gewinnen und sich selbst kennenzulernen. In Rollenspielen, beim Experimentieren und beim Forschen, auf der Exkursion und in alltäglichen Kurssituationen erarbeiten die Kinder spielerisch folgende Themen:
  • Wie gehe ich mit neuen Situationen um, die ich noch nicht kenne?
  • Wie finde ich Freunde in einer neuen Kindergruppe?
  • Was mache ich, wenn ich Angst habe?
  • Wie verhalte ich mich, wenn es Streit gibt?
  • Was mache ich, wenn ich eine Aufgabe nicht verstehe?
  • Was kann ich richtig gut und wobei brauche ich noch Unterstützung?

Jahresvertrag / 1h wöchentlich / für Vorschüler im letzten KITA-Jahr
Mittwochs 15:00 - 16:00 Uhr / Preis 45€ monatlich
MITTWOCH - LABORkurs - für Schulstarter
Die Teilnahme am Laborkurs ermutigt Ihr Kind, sich an neue Herausforderungen zu wagen und lässt es flexibel werden für unbekannte Situationen ohne dabei schon dem schulischen Stress ausgesetzt zu sein. Ein ausgewogenes Maß von vielfältigen Anforderungen auf der einen Seite sowie Spaß, Freude und Lust am Spielen mit neuen Freunden auf der anderen Seite, hilft Ihrem Kind ausdauernd und konzentriert zu arbeiten und Freude am Lernen zu empfinden.
Das Konzept: Wir regen Ihr Kind mit vielen Angeboten an, seine Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen, seine kindliche Neugierde und Abenteuerlust zu nutzen, um die Welt zu begreifen und zu verstehen. Wir unterstützen Ihr Kind darin, sich an neue Aufgaben zu wagen, fordern es heraus, um durch Erfolgserlebnisse Selbstvertrauen zu gewinnen.

Jahresvertrag / 1h wöchentlich / für Grundschüler der 1. und 2. Klasse
LABORkurs I Mittwochs 16:30 - 17:30 Uhr / Preis 45€ monatlich
DONNERSTAG - Naturwissenschaft Live - ab 2. Klasse
Naturwissenschaft Live ist ein Experimentierkurs für wissbegierige, neugierige und naturwissenschaftlich interessierte Grundschulkinder.
Das Konzept: In unserem Schülerlabor forschen die Kinder wie kleine Biologen und Chemiker, Physiker und Astronomen, Mathematiker und Informatiker und können so selbstbewusst und unter Nutzung ihrer individuellen Stärken und Ressourcen Antworten auf ihre Fragen finden. Im Vordergrund steht das freie Experimentieren und Ausprobieren.

Jahresvertrag / 1h wöchentlich / offen für alle Grundschüler ab der 3. Klasse
Donnerstags 15:30 - 16:30 Uhr / Preis 45€ monatlich
DONNERSTAG - SchülerLABOR Vorbereitungskurs für den Einstieg ins Gymnasium - ab 5. Klasse
Mit dem SchülerLABOR begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise quer durch die Bereiche Naturwissenschaft, Handwerk, Technik, Forschung und Kunst.
Das Konzept: Ein Arbeitsmerkmal unseres Kurses ist die Projektarbeit. Hier kann jedes Teammitglied seine Stärken einbringen, entsprechend seiner Interessen und Neigungen arbeiten und gemeinsam ein Erfolgserlebnis genießen.

Jahresvertrag / 1h wöchentlich / offen für alle Schüler ab der 5. Klasse
Donnerstags 17:00 - 18:00 Uhr / Preis 45€ monatlich
Jugend forscht - Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Teilnahme am Wettbewerb
Vorbereitungskurs zur Teilnahme am Regionalwettkampf Brandenburg
Du hast eine spannende Idee oder Fragesstellung, die Du gern erforschen willst, dann MELDE DICH bei uns!
Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördert. Schülerinnen und Schüler, die mitmachen möchten, müssen mindestens die 4. Klasse besuchen. Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte "Schüler experimentieren" an.
Das Forschungsthema kann allein oder in der Gruppe (max. 3 Mitgliedern) bearbeitet werden. Bei Jugend forscht und Schüler experimentieren wählen die Teilnehmer ihre Fragestellungen selbst aus, es werden keine Themen vorgegeben. Bei der Bearbeitung des Projektthemas müssen die Teilnehmer naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Methoden anwenden.
Das Konzept: Der KURS richtet sich an Grundschüler, die sich
1. mit einer Idee für eine Teilnahme am Wettbewerb interessieren oder
2. die gemeinsam mit uns und unseren externen Betreuern eine Idee kreieren wollen.
Im Kurs stehen dem Wettbewerbsteilnehmern neben den Ansprechpartnern des EinSteinchens auch noch externe Spezialisten sowie ein Betreuer zur Verfügung. Die Kinder finden zur Bearbeitung ihres Forschungsthemas in den Räumen der Kinder Energie Akademie (KEA) umfangreiches Arbeitsmaterial sowie alle erforderlichen Instrumente vor. Betreuer sowie die Mitarbeiter der KEA stellen sicher, dass die Betreuung der Exponate auch an Tagen gewährleistet wird, an denen der Schüler nicht vor Ort ist (z.B. Messungen oder Wartung, Pflege von experimentellen Aufbauten). Wir bereiten den Teilnehmer optimal auf den Wettbewerb vor, gestalten dem Stand und begleiten ihn zum Wettbewerb!
In den letzten 4 Jahren sind die Teilnehmer aus dem EinSteinchen immer äußerst erfolgreich als Sieger aus dem Wettkampf hervorgegangen!

Projektgebundener individueller Vertragsabschluss / Kursplanung nach individueller Absprache
Profi-INTENSIV-Kurs mit einer 1:1 Betreuung / Preis 12,50 €/Std.

Die Kurse finden statt, wenn mindestens 8 Anmeldungen pro Kurs vorliegen (ausgenommen Jugend forscht). Melden sich mehr als 12 Kinder an, werden zwei Kurse angeboten.


Franz Zecha

Erlebnispädagogischer Mitarbeiter

Anne Manglitz

Dozentin für Naturwissenschafts-, Koch- und Konstruktionskurse, Projekttage, College- und Geburtstagsveranstaltungen

Ole Müller

Lehrer, Coach und Schulberater

Peggy Zecha

Einrichtungsleiterin und Dozentin für Collegeveranstaltungen

Andreas Koczikowski

Mitarbeiter Technik

Marko Wabschke

Servicemitarbeiter